Meine Fotogalerie
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte.

zur Vermeidung von Bauschäden
Baubegleitung und Baubetreuung

zur Klärung von Bauschäden
Schadensermittlung / Gutachtenerstellung

zur Beratung vor Baubeginn
Neubau- und Sanierungsberatung

zur Beratung am Baubestand
Objektbegehung und Käuferberatung
Fotos für mehr Einblicke in meine Arbeit
Dämmung der Solarthermieleitung auf dem Flachdach. Zwei Jahre nach der Verlegung durch Vögel zerstört.
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
Fußbodenaufbauten
Und noch mal zum merken: Fußbodenaufbauten sind so zu planen, dass z. B. Rohrleitungen hinreichend überdeckt werden können und kein Hartkontakt zum Estrichbeton …
Die heutigen Anforderungen machen auch im Einfamilienhausbau eine umfassende Vorabplanung für die Führung von Elektroleitungen, Wasserleitungen, Heizungsleitungen und Lüftungsleitungen notwendig. Derartige Leitungsbündel können nicht mehr ungeplant im Fußbodenaufbau untergebracht werden. Hier sind entsprechend hohe Fußbodenaufbauten oder Verlegungen in abgehängten Decken zu planen.
Die heutigen Anforderungen machen auch im Einfamilienhausbau eine umfassende Vorabplanung für die Führung von Elektroleitungen notwendig. Denn derartige Leitungsbündel sind in keinem nachträglich gestemmten Wandschlitz mehr unterzubringen.
Holzbalkendecke, unzureichende Abdichtung, warm und feucht unterhalb der Badewanne, das ist ein Wohlfühlklima für den echten Hausschwamm
Auflager und Fenstersturz: Mauerwerk darf man es nicht nennen, denn Steine und Sturz sind in Bauschaum „gestapelt“. Hier war wohl ein „Handwerker“ mit Schwachverstand am Werk.
Dachverstand und Sachverstand haben hier gefehlt. Ausgeprägter mikrobieller Befall in Kombination mit einer lebhaften Ameisenpopulation hinter der raumseitigen Dachverkleidung infolge eines stetigen Feuchteeintrags.
Die Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen ist kein Puzzlespiel. In diesem Fall hilft nur vollständiger Rückbau und noch einmal von Vorn beginnen. Vielleicht nach vorheriger Mitarbeiterschulung.
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
Auch das war mal ein tragendes Kantholz, bevor der Nagekäfer es entdeckte und es für schmackhaft befand.
Der Vermieter meinte hier, der Mieter würde falsch Lüften. Der Gutachter durfte die Ursache klären. Hat er auch!
Kleine Ursache – große Wirkung. Urinalabflussleitung hat der Reinigungsspirale nicht stand gehalten.
tragender Holzstiel in einer Dachgeschosswohnung: 30 %-ige Querschnittsschwächung durch Ausklinkung für eine Schmutzwasserleitung. Klempner haben Mut.
Fußbodenaufbauten
Fußbodenaufbauten sind so zu planen, dass z. B. Rohrleitungen hinreichend überdeckt werden können und kein Hartkontakt zum Estrichbeton besteht. Der Estrich darf durch Rohrleitungen nicht verjüngt werden. Dieser Auszug aus dem Regelwerk waren dem Planer und dem Sanitärinstallateur und dem Estrichleger wohl nicht bekannt.
Wenn der Schimmelpilz die Fußleiste komplett überwachsen hat, sieht es fast wie ein Flusenteppich aus. Ästetik pur als Natur.
Innenraumthermografie
Missglückter Versuch Lüftungsleitung luftdicht durch die Luftdichtheizebene zu führen.
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
2 mm dünne Flachdachabdichtungsbahn mit einer Silikonfuge an den durchdringenden Stützenfuß einer Stahlkonstruktion „angefügt / angehaucht“ (eingedichtet darf man es nicht nennen). Haltbarkeitsdauer = 10 Sekunden.
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
Kleine Ursache, große Wirkung: Rückstauereignis im Wellnessbereich im Untergeschoß 50 Zentimeter Pegelstand fäkalienhaltiges Wasser gefehlt hat eine Hebeanlage für nur 300 Euro – Schadensumme 150.000 Euro,
Ausgeprägter Pilzbefall in einer verlusthaft geschädigten Dachdecke. Schadensbild etwa fünf Jahre nach einem fehlerhaften Dachausbau.
Wie kommt das Wasser hinter die Regenrinne? Vielleicht Kondensat wegen einer Warmlufteinströhmung aus dem Haus?
Wenn man ganz genau misst, ist der Mindestabstand von 10 Zentimetern zwischen Rohr und Attika gerade so eingehalten – oder nicht…
Wenn die warme feuchte Raumluft unkontrolliert nach Aussen gelangt, dann wächst schon mal ein schicker Eiszapfen. Aber wie lange kann das Holz damit umgehen?
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
Neue Dachabdichtung, nicht ganz dicht. An dieser Stelle war der Dacheinlauf geplant. Wahrscheinlich war er gerade nicht lieferbar. Eingebaut war er jedenfalls nicht.
Stahlbetonsohlplatte in ganzer Dicke glatt durchgebrochen. An der Bewehrung lag es nicht, die war erst gar nicht dabei.
Neue Dachabdichtung, nicht ganz dicht. An dieser Stelle war der Dacheinlauf geplant. Wahrscheinlich war er gerade nicht lieferbar. Eingebaut war er jedenfalls nicht.
Fast vollständige Destruktion eines Verblendschalenankers nach 40 Jahren. Frage: Wieviele der Fassaden aus dem Erstellungszeitraum halten nur noch aus Gewohnheit?
Und noch mal: Klempner haben Mut. 60 %-ige Querschnittsschwächung eines Deckenbalkens durch Ausklinkung für ein Schmutzwasserfallrohr in Kombination mit der Wirkung von Holz zerstörenden Pilzen.
Hier kann der Gutachter auf den ersten Blick erkennen, wie die Platten gedübelt wurden – eine sogenannte Dalmatiner-Fassade.
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
Und noch mal: Klempner haben Mut. 80 %-ige Querschnittsschwächung eines Deckenbalkens durch Ausklinkung für ein Schmutzwasserfallrohr.
„kammförmiges Fugenblech“ in der Arbeitsfuge zwischen Sohle und aufgehender Wand einer Aufzugsunterfahrt, Zielstellung ist eine s. g. „weiße Wanne“ aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand zu erstellen, diese hier dürfte besonders dicht werden
Die Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen ist kein Puzzlespiel. In diesem Fall hilft nur vollständiger Rückbau und noch einmal von Vorn beginnen. Vielleicht nach vorheriger Mitarbeiterschulung.
Fassadendämmung – 10 Zentimeter Fugenüberdeckung „knapp“ nicht eingehalten. Dämmplatten sind im Verband zu kleben.
Und noch mal zum merken: Fußbodenaufbauten sind so zu planen, dass z. B. Rohrleitungen hinreichend überdeckt werden können und kein Hartkontakt zum Estrichbeton …
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
ausgeprägter Befall einer Holzbalkendecke mit einem Weißporling. Ursache war eine fehlerhafte Abdichtung des Duschbades.
Versuch eine Bauteilanschlussfuge luftdicht auszubilden. Erst ein völlig unterdimensioniertes Fugendichtband, dann etwas Bauschaum, etwas köcheln lassen und dann noch eine Kartusche Silikon reingespritzt…, dass mmmmüsste doch dicht werden?
Infolge Korrosion: 50 % Querschnittsschwächung eines Stahlnagels der eine Dachrandplatte über dem 4. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses hält.
Duschwannenträger
ausgebauter Duschwannenträger aus Styropor: Das Pilzmyzel hat sich seinen Weg gesucht.
Nach Umbau einer Eigentumswohnung lässt sich das Fenster nicht mehr voll öffnen. Aber zum Lüften reicht es ja.
Da hat er voll zugeschlagen der echte Hausschwamm. Durch lang anhaltende geringe Feuchteeinwirkung verlusthaft geschädigte Deckenbalken, Dachsparren und Fußschwelle
Echter Hausschwamm unter der Kellerdecke – was für ein Naturschauspiel, nur nicht für den Eigentümer.
Freche Fuge – Wenn das Parkett sein Eigenleben bekommt. Wenn es sich nicht ausdehnen kann, hebt es sich einfach an.
Provisorische Regenentwässerung – Wenn die Wanne voll ist, läuft es in den Keller und wenn der Keller voll ist, dann …
So langsam entleert sich das Schwimmbecken ungeplant in den Technikgang. Vielleicht ist die Abdeckung undicht?
Fußbodenaufbauten
Und noch mal zum merken: Fußbodenaufbauten sind so zu planen, dass z. B. Rohrleitungen hinreichend überdeckt werden können und kein Hartkontakt zum Estrichbeton …
Hier kann der Gutachter auf den ersten Blick erkennen, wie die Platten geklebt wurden, da die Dämmplattenfugen deutlich erkennbar sind.
Stalatiten-Bildung unter einer gewerblichen Großküche. In etwa zwei Millionen Jahren können wir Eintritt nehmen.
Ausgebaute hölzerne Laibungsverkleidung eines Fensters. Ausgeprägter Befall mit echtem Hausschwamm, etwa 5 Jahre nach dem fehlerhaften Austausch der Fenster.
Flachdächer: bauphysikalisch falsch geplant und ausgeführt. Flächige Einsenkung der Dachschalung infolge vollständiger Destruktion durch Holz zerstörende Pilze, fünf Jahre nach der Erstellung. Der Bauträger ist insolvent. ganz dicht.
Wenn die Dusche durch den Boden bricht, ist wohl vieles verfault – Oder war die Holzfäule erfolgreich…
Hier kann der Gutachter auf den ersten Blick erkennen, wie die Platten gedübelt wurden – eine sogenannte Dalmatiner-Fassade.
Tauwasserkondensat und ausgeprägter mikrobieller Befall unter einer Dachterrasse. Ob oben wohl die Dämmung fehlt?
Flachdach: bauphysikalisch falsch geplant und ausgeführt, raumseitige Luftdichtheit nicht umgesetzt. Flächige Einsenkung der Dachschalung infolge vollständiger Destruktion durch Holz zerstörende Pilze, fünf Jahre nach der Erstellung. Der Bauträger ist insolvent
Dachrandabdeckung irgendwie nicht zu Ende gedacht. Hier haben wohl alle auf die Hilfe von „Hugo dem Baugott“ oder auf den Klimawandel mit dauerhaft regen- und schneefreiem Wetter gehofft.
Da hat er voll zugeschlagen der echte Hausschwamm. Durch lang anhaltende geringe Feuchteeinwirkung verlusthaft geschädigte Deckenbalken, Dachsparren und Fußschwelle
Die Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen ist kein Puzzlespiel. In diesem Fall hilft nur vollständiger Rückbau und noch einmal von Vorn beginnen. Vielleicht nach vorheriger Mitarbeiterschulung.
Kein Bauschaum, sondern ausgeprägter Pilzbefall – aber genauso fluffig und den Mieter hat es nicht gestört.
Fensterfalzentwässerungsöffnung mit Mörtel verschlossen. Macht aber nichts, es gibt ja zwei Öffnungen im Falz.
Dachterrasse mit Natursteinplatten die auf Mörtelsäckchen verlegt werden sollten. Falsche Planung der Plattenverlegung (im mit halber Plattenlänge versetzten Verband) und „Hirnlosigkeit“ des ausführenden Handwerkers führt dann dazu, dass so viele Mörtelsäckchen zum Einsatz kommen, dass der Dachablauf und der Notüberlauf gleich mit zugelegt wird und das angefallene Regenwasser nicht mehr ablaufen kann.
Dachterrasse mit Natursteinplatten die auf Mörtelsäckchen verlegt werden sollten. Falsche Planung der Plattenverlegung (im mit halber Plattenlänge versetzten Verband) und „Hirnlosigkeit“ des ausführenden Handwerkers führt dann dazu, dass so viele Mörtelsäckchen zum Einsatz kommen, dass der Dachablauf und der Notüberlauf gleich mit zugelegt wird und das angefallene Regenwasser nicht mehr ablaufen kann.
Wer war zuerst da, das linke oder das rechte Absperrventil? Im Ergebnis sind beide nicht Funktionstauglich.
Innenraumthermografie
Innenraumthermografie im Rahmen eines Luftdichtheitstests, visualisierte Temperaturverteilung mit künstlerischer Anmutung durch Kaltluftkonvektionsströmung hinter einer raumseitigen Trockenbauvorsatzschale
„Wer billig baut, baut teuer!“
Kontakt aufnehmen
Es ist ausdrücklich untersagt, mich zu Werbezwecken zu kontaktieren bzw. Werbung an meine Postanschrift oder E-Mail-Adresse zu senden. Bei Zuwiderhandlung sind rechtliche Schritte vorbehalten. Bitte haben sie Verständnis dafür, dass ich Fragen, die in keinerlei Zusammenhang mit einem Auftrag stehen, nicht beantworten kann.
Eine kostenlose Beratung wäre gegenüber Auftraggebern und Bauherren unfair, da diese einen solchen Service indirekt bezahlen müssten.